Leider wird in der Werbung für Wasserenthärtungszusätze oft maßlos übertrieben, wenn es z.B. um die Kosten der Erneuerung eines Heizkörpers geht.
Zum Einen stelle ich in der täglichen Praxis immer wieder fest, daß auch Heizkörper in Geräten kaputtgehen, die wie oben geschildert gegen Verkalkung geschützt waren; mitunter als Folge von Fremdkörpern aber auch ohne erkennbaren Grund.
Zum Anderen ist die Anzahl von Heizkörperschäden geringer als die manch anderer Reparaturen. Wohl die meisten der von mir erneuerten Heizkörper waren schon über 10 Jahre in Betrieb.
Desweiteren kostet ein Heizkörper (bei den von mir bearbeiteten Fabrikaten, wie Miele und Blomberg) nur zwischen etwa 50 und 150 DM; zuzüglich Anfahrtskosten und Montagekosten (der Austausch sollte in etwa einer halben Stunde erledigt werden können) kommen also Gesamtkosten von etwa 130 bis 250 DM zusammen. Was kostet hingegen eine 3-kg-Packung Calgon und wie lange kommt man damit aus ?
Ob sich der Stromverbrauch wegen einer verkalkten Heizung erhöht, kann ich nicht konkret belegen, halte ich aber für vernachlässigbar.
Es gilt aber auch, die Schläuche und Dichtungen (speziell die Wellendichtung) vor Ablagerungen und damit vor Verhärtung zu schütze n, damit diese nicht undicht werden und Ihre Wohnung überschwemmen oder eine sehr kostspielige Reparatur des Trommellagers nach sich ziehen. Hierfür würde es jedoch auch reichen, die Maschine von Zeit zu Zeit mit einer Entkalkungslösung zu reinigen. Wobei auch hier gesagt werden muß, daß nicht alle Lagerschäden auf Ablagerungen zurück zu führen sind; vielfach sind dauerhafte UNTERLADUNGEN (zum Schleudern sollte die Trommel möglichst voll sein) und / oder Fremdkörper (Fasern, die sich um die Wellendichtung geschlungen haben) die Ursache. Ein Trommellagerwechsel kostet, je nach Modell, zwischen 250 und 1200 DM, denn gelegentlich muß auch die Trommel selbst, wegen Folgeschäden an der Welle, mit erneuert werden!
Lesezeichen