Hallo,
hab im Moment einen Tick und backe wie wild Plätzchen mit meinen neuen Keksstempeln. Macht total Spaß und die Kinder finden es auch ganz toll.
Anbei ein Bild unseren Keksen mit Stempeln:
Die sehen ja aus wie Springerle vom Model!
Wo gibts die Stempel?
@netti: du machst die SAchen, die du oben drauf haben willst, hinterher drauf. Dazu rührst du Puderzucker mit gerade sowenig Wasser oder Zitronensaft an, dass eine sehr zähflüssige Masse entsteht, die sich eben noch so mit dem Pinsel auf die Plätzchen streichen lässt. Darauf schnell die Sachen drüberstreuen die halt drauf sollen, z. B. Zuckerstreusel oder Schokoflocken, dann gut trocknen lassen ehe die Plätzchen in die Keksdosen wandern, sonst kleben sie aneinander fest. Wenn du mit dem Drüberstreuen zu lange wartest, wird die Glasur fest. Du kannst auch wahlweise Schokoglasur machen, die gibt es fertig zu kaufen in Beuteln, die du nur im Wasserbad erwärmst und dann eine klitzekleine Ecke abschneidest, dann kannst du die Glasur gut dosieren. Oder warum gehst du nicht mit den Kiddies zur Volkshochschule oder der evangelischen Familienbildungsstätte oder vergleichbaren Organisatoren von Backkursen? Da backt man gemeinsam und kann viele Sorten ausprobieren, und der Dreck ist nicht daheim, sondern andernorts! Du mussst denen ja nicht auf die Nase binden, dass du es lernen willst, sondern dass die Kinder es lernen sollen....
Da ich im Plätzchen backen auch nicht so gut bin werde ich mich morgen mal an deinem Resept (Crissy) versuchen. Wenn es nicht klappt lasse ich es vielleicht doch besser sein und klimper bei meiner Mama mit den Augen. Werde auf jeden Fall berichten wie es geklappt hat.
Susanne
Weckmännchen
1 Würfel Hefe
1/4 l lauwarme Milch
500 g Mehl
2 Eier
100 g weiche Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eigelb zum Bestreichen
Rosinen zum Verzieren
Backpapier
Die Hefe in der Milch auflösen und alle anderen Zutaten in eine Schüssel geben und anschließend mit der Hefemilch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig gehen lassen.
Danach aus dem Teig 4 Rollen formen und aus jeder einzelnen Rolle einen Weckmann herstellen. Mit den Rosinen verzieren und im Ofen bei Umluft 180° ca. 20-25 Minuten backen.
Stinknormale Plätzchen:
Im Verhältnis 2:4:6 Zucker, Butter und Mehl zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und mit Förmchen Figuren ausstechen.
Bei ca. 150-200°C ca. 10-15 Minuten backen bis die Plätzchen goldgelb sind. Dann mit allerlei Dingen nach Lust und Laune verzieren. Vorher mit zerlassener Schokolade oder Zuckerglasur bestreichen damit alles gut haftet.
Haselnussplätzchen:
Statt Mehl geriebene bzw. gemahlene (Hasel-)Nüsse mit Butter und Zucker zu einem Teig verarbeiten. Ein bisschen Mehl dazu, damit alles gut zusammenhält. Eine Weile gut kühlen. Dann eine Rolle formen und Scheibchen abschneiden. Diese wie oben backen und dekorieren.
Kouvertüre-Knusper-Konfekt:
Haferflocken mit Zucker und Butter in einer Pfanne anrösten (nur ganz leicht, dürfen nicht verbrennen!). Dann mit zerlassener Kouvertüre und übrig gebliebenen gehackten Nüssen, Mandeln etc. zu einer Masse vermengen. In kleine Papierförmchen füllen und gut kühlen. Schmeckt himmlisch!
Die Idee hatte meine Omi ganz zufällig, weil die Reste zum Wegwerfen einfach zu schade waren. In das Konfekt kann alles rein was gut schmeckt :-)
Mürbeplätzchen:
150 g Mehl, 75 g Stärkemehl, 1 gestr. Teelöffel Backpulver, 1 Ei, 100g zucker, 1 P. Vanillezucker, das Abgeriebene einer halben Zitrone, 100 g Butter oder Margarine.
Mehl, Stärkemehl und Zucker sieben, in einer Vertiefung in der Mitte nacheinander Ei, Zucker, Vanillezucker und das Abgeriebene der halben Zitrone dzugeben und schließlich die in Stückchen geschnittene, kalte Butter oder Margarine darüber verteilen. Alles schnell verkneten und den Teig 30min ruhen lassen. ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Bei mittlerer Hitze auf gefettetem Blech etwa 15 min backen. Nach Geschmack mit Zitronenglasur bestreichen.
Mozartplätzchen:
MOZART - PLÄTZERL
Zutaten: 400 g Mehl, 2 Eidotter, 120 g Zucker, 1 Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Zitrone, 25O g Margarine
Mehl in eine Rührschüssel sieben.
Eidotter, Zucker, Vanillezucker, Salz, abger. Zitronenschale
und die Hälfte des Mehl mit dem Rührgerät
zu einem dicken Brei rühren.
Darauf die kalte Margarine geben, mit dem restl.
Mehl bedecken, und mit dem Rührgerät
zu einen glatten Teig kneten.
(Ich gebe alles zusammen und mache einen Knetteig mit den Händen. )
1 Std im Kühlschrank ruhen lassen.
Den kalten Teig auf einer bemehlten Unterlage
etwa 3 mm dünn ausrollen.
Plätzchen ausstechen. In die Hälfte davon ein kleines Loch ausstechen.
1o - 12 Min. goldgelb backen (ca. 160c).
Plätzchen nach dem Auskühlen auf der Unterseite
dünn mit Marmelade bestreichen,
je einen Plätzchenring vorsichtig auflegen.
Mit Puderzucker bestäuben.
Ich wünsche Euch einen guten Appetit!!
Ganz liebe Grüße
*Angela*
hmmm....engelchen....liest sich lecker.
ich hab heute auch die ersten 2 ladungen gebacken: Endlich!
2 Sorten a doppelte Menge....160 Stück = 320 mal ausstechen *stöhn*
1. Sorte:
Linzer Plätzchen (teig nervt, recht krümelig) ca 36 Stück
125g Butter
50g Puderzucker
150g Mehl
100g frisch gemahlene Mandeln
2 tell. Zimt
je 1 messersp. Nelken und kardamom
Johannisbeer oder Himbeerkonfitüre (am Besten selbstgemachte)
Puderzucker zum bestreuen.
Butter und Zucker schaumig schlagen, Mehl, Mandeln und gewürze dazu, verkneten. Zwischen Folie ausrollen und ausstechen. Bei 200° 10 Min. backen. Noch heiß mit Marmelade füllen. Puderzucker drauf sieben.
2. Sorte:
Mandelringe (ca 45)
200g gute margarine oder Butter
125g Puderzucker
1 Eiweiß
1 teel. Zitronensaft
1 Pr. salz
1 P. Vanillezucker
1 Msp kardamom
1 msp. frisch gemahlenen Muskat
350g Mehl
Für oben druff:
1 Eigelb
2 El wasser
40g gehackte mandeln
Himbeermarmelade oder gelee
Fett und Zucker schaumig rühren, Eiweiß, Zitronensaft und gewürze dazu, mehl unterkneten.
kalt stellen, ausrollen, ausstechen.
Die deckel mit Loch mit dem Wasser verquirleten Eigelb bestreichen, mit den mandeln bestreuen.
Bei 200° 8 - 10 Min. backen.
heiß mit marmelade füllen.
Die Plätzchen schmecken nach ein paar tagen erst richtig gut, wenn sich die Gewürze entfaltet haben.
Meine 6 Linzertorten mache ich deshalb immer schon im November. Die halten sich ewig und werden durch die vielen Gewürze immer besser.
Hier noch ein paar Fotos von der heutigen Ausbeute
Geändert von Wunderfitz (01.12.2009 um 23:23 Uhr)
Lesezeichen